Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


protkolle:protokolle_evt:10.02.2021

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
protkolle:protokolle_evt:10.02.2021 [2021/02/16 17:28] fux.alleprotkolle:protokolle_evt:10.02.2021 [2021/02/16 17:54] (aktuell) fux.alle
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Protokoll EVT 10.02.21====== ======Protokoll EVT 10.02.21======
 +{{ :protkolle:protokolle_evt:grafisches_protolkoll_etv_10.02.21.jpg |}}
   * Stimmung der Teilnehmer*innen des EVTs: Auf der Gute-Schlechte-Laune-Skala gewinnen Schlechte-Laune-Raum 3 und Einigermaßen-okay-Laune-Raum 6   * Stimmung der Teilnehmer*innen des EVTs: Auf der Gute-Schlechte-Laune-Skala gewinnen Schlechte-Laune-Raum 3 und Einigermaßen-okay-Laune-Raum 6
 ===1. Kostenvoranschlags für die professionelle Reinigung der öffentlichen Toiletten im EG-Toilette=== ===1. Kostenvoranschlags für die professionelle Reinigung der öffentlichen Toiletten im EG-Toilette===
Zeile 32: Zeile 32:
   * Orientierung und Gestaltungsmerkmale verbinden? Besondere Flächen/Orte helfen bei der Orientierung    * Orientierung und Gestaltungsmerkmale verbinden? Besondere Flächen/Orte helfen bei der Orientierung 
   * Die Gruppe ist natürlich noch offen.   * Die Gruppe ist natürlich noch offen.
-==b.) Begrüßungsabend für neue Genoss*innen== +==b.) Begrüßungsabend für neue Genoss*innen==
 Birgit W., Dorle, Meike, Millicent, Rebecca K., Anne H. Birgit W., Dorle, Meike, Millicent, Rebecca K., Anne H.
   * eher kein Teil der Quartierstreffen   * eher kein Teil der Quartierstreffen
Zeile 41: Zeile 41:
   * evtl. Fördergenoss*innen und Untermieter*innen mit einbeziehen in den Abend   * evtl. Fördergenoss*innen und Untermieter*innen mit einbeziehen in den Abend
   * von Millicent: ich finde es gut, wenn es zwei bis drei mal im Jahr eine Begrüßung gibt; eine rotierende Gruppe sollte es sein, damit alle Genoss*innen mal dabei/dran sind; es sollte ein come-together sein, jeder bringt eine Kleinigkeit zum essen mit. Die Gruppe die dran ist mit der Begrüßung, stellt fux allgemein vor. Ich stelle mir vor, es gibt ein Organigramm und die verschiedenen Quartiere, die die Gruppe präsentiert. Die Menschen die da sind an dem Tag, stellen sich individuell vor. ein faq entwickeln?   * von Millicent: ich finde es gut, wenn es zwei bis drei mal im Jahr eine Begrüßung gibt; eine rotierende Gruppe sollte es sein, damit alle Genoss*innen mal dabei/dran sind; es sollte ein come-together sein, jeder bringt eine Kleinigkeit zum essen mit. Die Gruppe die dran ist mit der Begrüßung, stellt fux allgemein vor. Ich stelle mir vor, es gibt ein Organigramm und die verschiedenen Quartiere, die die Gruppe präsentiert. Die Menschen die da sind an dem Tag, stellen sich individuell vor. ein faq entwickeln?
 +==c.) Hofnutzung/ Orte zum Verweilen==
 +Edouard, Adrian AK LÖK, Nixxn, Giuseppe, Karl-Heinz und Christoph Twickel 
 +  * Thema Vorplatz: Barrierefreie Pflasterung, Treppenlifter, Benennung als "Diren Dede Platz" 
 +  * Hofnutzung: Hier gibt's Erfahrungen aus der Open-air-Saison, mehr solche Veranstaltungen? (Giuseppe)
 +  * Prozess der Öffentlichmachung der Außenbereiche muss wieder angeleiert werden (Edouard)
 +  * Begehbares Dach Werkhalle
 +  * Gemeinsam nutzbare Räume: Zelt wurde sehr viel genutzt.
 +  * Thema Außenfassade: Einladende Gestaltung (Karl-Heinz)
 +  * Um ins Machen zu kommen, wäre es hilfreich, wenn Vorstand / Bauproj etwas zu Budgetierung und Kapazitäten / Zeitpläne für Baumaßnahmen sagen könnten. (Christoph T.)
 +  *  Kontakt: Giuseppe über Kurzfilm Agentur archiv@shortfilm.com
 +==d.) Umverteilungs-/ Solifond==
 +Jenny, Doreen, Urte (Björn heute nicht da, aber er hatte gute Ideen zum Thema)
 +  * Umverteilung müsste unabhängig von fux-Mieten-Verwaltung passieren, da nicht leistbar
 +  * Braucht es dafür einen separaten Verein/separate Struktur?
 +  * Gibt es Erfahrungen aus anderen Strukturen/Projekten mit Umverteilung/Solitöpfen, die wir nutzen könnten?
 +  * Was für Modelle könnte es geben?
 +  * Einsammeln:◦zum Beispiel: jede*r zahlt einen bestimmten Prozentsatz in einen Soli-Topf ein
 +  * Oder: Jede*r zahlt pro Monat einen Soli-Euro
 +  * Alternative Idee: Selbsteinschätzung aufgrund "Einkommenstabelle", freiwillige Zahlung höherer Soli-Miete von gut verdienenenden Genoss*innen
 +  * In Anspruch nehmen:zum Beispiel, wenn man wegen Krankheit eine Miete nicht zahlen kann
 +  * Ideen/Anregungen von Leuten, die in anderen Projekten Erfahrungen mit Solitöpfen gesammelt haben, sind herzlich willkommen
 +==e.) Barriereabbau==
 +(Kommunikation in leichter Sprache, Checkliste für Veranstaltungen)
 +==f.) Quartiertreffen (Wiederbelebung des Formates)==
 +Sacha, Anne B, Alexandra 
 +  * Vorschlag: Haustreffen: alle, die sich ein Treppenhaus teilen. 4 Treppenhäuser, 5 Häuser. Natürlich nur, wenn LUST vorhanden. Je besser man sich kennt, desto besser kümmert man sich um die Dinge, die man teilt. Was kann sich daraus entwickeln?- Wie könnten Selbstverwaltung - vor allem nach Beendigung der Bauphase - und eigenverantwortliche Strukturen der Quartiere gestärkt werden?- könnte Teil des **Workshops mit Ellen Künzel** sein
 +
 +
 +
  
  
  
protkolle/protokolle_evt/10.02.2021.1613496507.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/02/16 17:28 von fux.alle